Muttersprache
Stand im vierten Schuljahr in der Beschäftigung mit der germanischen Sagenwelt die leib-identifizierende Wirkung dieses Stoffes im Vordergrund, so kann jetzt die dramatische Emanzipation von sippenhafter Bindung, wie sie im Nibelungenlied eindringlich geschildert wird, ein leitender Aspekt sein. Ein ähnlicher Vorgang ereignet sich in dieser Entwicklungsphase auch im Schüler. Er steht ständig in dem Konflikt, eigenen Vernunftpositionen gegenüber kollektiven Trends und Gruppenideologien die Treue zu halten.
Außerdem wird das Schwarzweiß-Denken durch das Nibelungenlied gänzlich in Frage gestellt – die Sympathieträger sind Kriemhilde und vor allem Hagen! –, und so das Lösen der Schüler aus diesem starren Denken getragen.

Englisch
Die zunehmende Individualisierung im Seelischen erlaubt eine Beschäftigung mit Dichtern der Romantik – deren Gedichte werden rezitiert – sowie Lektüren, die seelische Differenzierungen deutlich werden lassen. Entsprechende Beispiele aus der englischsprachigen Literatur sind unter anderem Hemingway, Poe, Stevenson (Dr. Jekyll and Mr. Hyde). Daneben werden Sachtexte, vornehmlich Zeitungsartikel zu Themen der Zeit (Migration, Arbeit für die Textilbranche in der dritten Welt, Wahlen, etc.) gelesen. Sowohl im Umgang mit literarischen als auch Sachtexten werden Fertigkeiten der Textanalyse- und Textproduktion erübt. Darüber hinaus steht die sachbezogene Kommunikation im Zentrum des Unterrichtes.

Französisch
Es sollen zunehmend eigene Gedanken in der Fremdsprache ausgedrückt werden. Individuelle Aufgaben und Referate zu Themen der Landeskunde wie auch der Literatur nehmen mehr Raum ein als zuvor. Erweiterungsthemen der Grammatik führen in die Feinheiten der Fremdsprache. Künstlerisches wird fortgeführt.