Geschichte
Der Stoff der Geschichtsepochen kann in Verbindung treten mit dem im Deutschunterricht erarbeiteten Parzival-Epos, geht es doch um ein vertieftes Verständnis der mittelalterlichen Welt, ihrer Entstehung aus einer jüdisch- christlichen, einer griechisch-römischen und einer germanischen Strömung. Die Auseinandersetzung zwischen kirchlicher und weltlicher Macht als die Lebenswelt des mittelalterlichen Menschen prägender Einfluss wird nun differenzierter behandelt als in der Mittelstufe. Die städtische Kultur ermöglicht eine Individualisierung der Lebensformen.

Geographie
Ein Thema für die Geographie des elften Schuljahres ist es, ein Verständnis für den Zusammenhang von Boden, Klima, Fauna, Flora und Mensch zu gewinnen. Damit stößt man vor in den Bereich der Ökogeographie. Das Denken über die Natur muss sich in lebendigen Zusammenhängen vollziehen, wenn es zu angemessenen Urteilen finden will.

Kunst
Kunst als Form kann in einer Epoche über Musikgeschichte besonders deutlich bearbeitet werden, weil die Musik als Tonsprache nicht abhängig von Inhalten ist. Die Entwicklung des musikalischen Materials kann auf die verschiedenste Weise durch das Studium einzelner Komponisten und ihrer Werke erfahrbar gemacht werden. Ob man sich beispielsweise mit den Klaviersonaten oder Streichquartetten Beethovens beschäftigt, mit der sich im Übergang von der Klassik zur Romantik verändernden Rolle es Soloinstrumentes in Konzerten oder mit dem Übergang von der Tonalität in die Atonalität und Zwölftonmusik bleibt dem Lehrer überlassen. Auch die Aspekte, unter denen die gewählten Werke und Komponisten betrachtet werden, können der ästhetischen Forschung entnommen oder frei entwickelt werden.